Aufgrund der aktuellen Corona-Situation fand dieses Jahr das Bataillonsschießen nicht wie gewohnt für das gesamte Bataillon geschlossen statt, sondern in den Schützenheimen der jeweiligen Kompanien. Umgangssprachlich auch „Schnurschießen“ genannt, gilt es in der Königsdisziplin „stehend frei“ seine Zielgenauigkeit unter Beweis zu stellen. Entsprechende Leistungen werden mit einer grünen, silbernen oder goldenen Schnur prämiert.
Für einen reibungslosen und der Schießordnung entsprechenden Ablauf sorgten Bataillonsschießwart Ernst Markt sowie Kompanieschießwart Giulio Ingrisch, als es am 18. September ans Eingemachte ging. Nach Auswertung der Ergebnisse konnte unsere Kompanie folgende Erfolge für sich verzeichnen: 3x Jungschützen-Schießleistungsabzeichen Gold, 6x Schützenschnur Gold, 6x Schützenschnur Silber, 5x Schützenschnur Grün.
Dem Bataillonsschießen ging eine Woche zuvor das Kompanieschießen, oder auch „Bierkrugschießen“ genannt, voraus. Dabei handelt es sich um einen Kompanie-internen Schießbewerb, welcher auch als finales Training für das Bataillonsschießen gilt. Auch beim „Bierkrugschießen“ heißt es eine ruhige Hand zu bewahren um mit dem Luftgewehr das bestmögliche Ergebnis auf die zehn Meter entfernte Scheibe erzielen.
Ergebnisse im Detail:
Bataillonsschießen
Schützenschnur Gold
Franz Grillhösl, Joachim Stocker, Giulio Ingrisch, Thomas Lestina, Philip Krautgasser, Jakob Auer
Schützenschnur Silber
Brigitte Schatz, Emma Widauer, Pius Trostberger, Immanuel Steffan, Patrick Krismer, Karl-Heinz Trigler
Schützenschnur Grün
Rainer Widauer, Martin Spiß, Manuel Kluckner, Norbert Raffeiner, Magnus Oberleitner
Junschützen-Schießleitsungsabzeichen Gold
Jakob Widauer, Leander Grillhösl, Fabian Spiegl
Bierkrugschießen
1. Platz: Franz Grillhösl
2. Platz: Immanuel Steffan
3. Platz: Joachim Stocker
1. Platz Jungschützen: Fabian Spiegl
Tiefschuss: Franz Grillhösl